Hilfe bei Ängsten

Nicht wenige Menschen leiden unter Ängsten, wie Flugangst, Höhenangst, Angst vor Nähe, vor Krankheit, vor Verlust und mehr. Manchmal kommen Panikattacken hinzu, die für den Betroffenen keinen erinnerbaren Grund haben. Ängste und Angststörungen sind weit verbreitete Phänome. Sie belasten die Betroffenen, haben körperliche Begleiterscheinungen und bringen Stress mit sich. Manche/r kann mit ihnen leben, für viele gehen sie jedoch mit Einschränkungen in der Lebensgestaltung einher.

Es gibt vielfältige Ursachen

Die Ursachen von Ängsten können in den unterschiedlichsten Bereichen liegen. Da ist zum einen natürlich das jetzige Leben. Situationen in der Kindheit und Jugend, die vorgeburtliche Phase, Traumata, die jede/r schon einmal erlebt hat, können eine Rolle spielen. Konnten die Ereignisse nicht adäquat verarbeitet werden, hinterlassen sie Symptome, die den Menschen heute belasten.

Auch Lebenssituationen aus einem früheren Leben sind hierbei relevant. Sie sind vor allem bei ganz konkreten, situationsbezogenen Ängsten wichtig. Ich erinnere den Fall einer Frau, die nur mit Mühe über einen offenen Platz gehen konnte. Sie bekam in einer Rückführung heraus, dass diese Angst darauf zurückging, dass sie in einem vergangenen Leben auf einem Platz plötzlich überfallen worden war. Auch wenn solche Ereignisse lange vorbei sind, sind sie als Hintergründe von Angstsymptomen ein wichtiger Faktor.

Ein anderer wichtiger Bereich bei der Entstehung von Ängsten, sind Situationen, die einem Vorfahren geschehen sind. Man erkennt sie meist daran, dass die Symptomatik mehrere Mitglieder einer Familie betrifft. Die spezielle Bezeichnung für diesen Bereich ist die erbliche oder auch die epigenetische, transgeneratorische Belastung. Ängste, die einen erblichen Ursprung haben, resultieren meist aus traumatischen Erlebnissen eines Vorfahren. Dies können Kriege, Unfälle oder Katastrophen (ein Brand beispielsweise) sein. Die Erlebnisse waren so intensiv, dass die Prägung bis ins Erbgut hinein gereicht hat und als Anlage von Generation zu Generation weitergegeben wird. Mehr zu dieser therapeutischen Arbeit finden Sie hier: Erbliche Belastungen kann man lösen.

Die Ursachen von Ängsten verstehen

In einer Therapie zur Lösung von Ängsten ist es zuerst einmal wichtig, die Hintergründe eingrenzen zu können. Wir haben dafür eine differenzierte Befundaufnahme entwickelt, die Klarheit darüber bringt, aus welchem Bereich und was für einer Situation die Symptome stammen. Mehr zu dieser Befundaufnahme finden Sie hier: Befundaufnahme / Anamnese
Die ersten Schritte in der Behandlung können danach gezielt und effektiv gegangen werden. Sie bestehen in der Regel darin, mit Hilfe von Rückführungen oder Regression die konkreten Ursachen herauszufinden und ins Bewusstsein zu bringen.

Die therapeutische Praxis

Wir haben in unserer körpertherapeutischen Praxis viel Erfahrung mit der Lösung von Angstsymptomatiken, wie stark sie auch sein mögen. Wir achten dabei vor allem darauf, eine gute Balance zwischen der Erinnerung / Aufarbeitung der Ursachen und der Stabilisierung des Betroffenen zu erreichen. Die Stabilisierung erreichen wir mit körpertherapeutischen Übungen und Meditationstechniken. Zudem passen wir unser Vorgehen an die Bedürfnisse jedes Einzelnen an, denn jeder Mensch hat andere Voraussetzungen, um seine Themen in Angriff zu nehmen.
Das Ziel der Auseinandersetzung ist die Auflösung der Symptome. Dies geschieht durch das Verstehen der Zusammenhänge, durch Erinnerung und durch das Lösen der körperlichen und psychischen Reaktionen, die die Situationen mit sich gebracht haben.

Am Ende weiß ein Betroffener noch, was ihn einmal belastet hat. Er kennt die Ursachen, aber die Erlebnisse sind „leer“. Sie haben ihren emotionalen und körperlichen Gehalt verloren und damit auch die Symptome, die einst zum Problem wurden.

Kostenloses Beratungsgespräch

Wenn Sie mit Angstsymptomen zu tun haben und diese lösen möchten, können Sie uns gerne ansprechen. Wir beraten Sie kostenlos und unverbindlich. Mehr Informationen dazu gibt es hier: kostenlose Beratung.

Sie können uns auch direkt im untenstehenden Formular eine Nachricht / Anfrage schicken. Sie sind herzlich willkommen!

Ich bin damit einverstanden, dass meine Mailadresse erhoben und verarbeitet wird. Meine Daten werden nur zweckgebunden genutzt und nach abgeschlossener Bearbeitung gelöscht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Mehr Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.